top of page

FAQ
Frequently Asked Questions

  • Warum ist Mitarbeiterbindung ein entscheidender Erfolgsfaktor?
    Eine hohe Mitarbeiterbindung reduziert Fluktuation, senkt Recruitingkosten und steigert die Arbeitgeberattraktivität. Gleichzeitig verbessern sich Motivation, Produktivität und Teamgeist. Unternehmen mit starker Mitarbeiterbindung erreichen nachweislich bessere Geschäftsergebnisse und positionieren sich erfolgreich am Arbeitsmarkt.
  • Was versteht man unter "Employee Journey"?
    Die Employee Journey beschreibt die gesamte „Reise“ eines Menschen durch ein Unternehmen – von der ersten Wahrnehmung als potenzieller Arbeitgeber über Bewerbung, Onboarding, Weiterentwicklung und Führung bis hin zum Austritt (Offboarding) und Reboarding. Jeder dieser Kontaktpunkte prägt die Wahrnehmung und Bindung der Mitarbeitenden. Eine positiv gestaltete Employee Journey sorgt dafür, dass Menschen sich willkommen fühlen, ihre Stärken einbringen können und langfristig gerne bleiben. EMPLOYEE JOURNEY DESIGN: Ich begleite Unternehmen dabei, diese Reise sichtbar zu machen, Schwachstellen zu erkennen und Prozesse so zu optimieren, dass eine wertschätzende, konsistente und motivierende Erfahrung für Mitarbeitende entsteht. Denn: Mitarbeiterbindung gelingt nur, wenn die gesamte Employee Journey stimmig ist.
  • Warum sollte ich den Quick Check machen?
    Mitarbeiterbindung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit im HR. Mit dem Quick-Check setzt du den ersten Schritt, um deine Employee Journey professionell weiterzuentwickeln – ohne sofort viel Zeit oder Geld zu investieren. HIER findest du den Check.
  • Welche Rolle spielt die Employee Journey für eine starke Mitarbeiterbindung?
    Die Employee Journey bildet den roten Faden der Mitarbeitererfahrung – vom ersten Kontakt über Recruiting bis hin zum Alumni-Status. Nur wenn diese Reise konsistent, wertschätzend und transparent gestaltet ist, gelingt nachhaltige Mitarbeiterbindung. Ich helfe Unternehmen, diese Touchpoints zu analysieren und professionell zu optimieren.
  • Wie unterstützt Karin König-Gassner Unternehmen bei der Mitarbeiterbindung?
    Als erfahrene Unternehmensberaterin helfe ich Organisationen, ihre Mitarbeiterbindung nachhaltig zu stärken. Durch eine strategische Analyse, individuelle Konzepte und praxisorientierte Umsetzung entlang der Employee Journey werden Mitarbeitende langfristig begeistert, entwickelt und an das Unternehmen gebunden.
  • Was ist der Employee Journey Quick Check?
    Der Quick-Check ist ein kostenloses Tool, mit dem du die sechs Phasen der Employee Journey reflektieren kannst – von Attraction bis Re-Boarding. In nur 10 Minuten erkennst du, wo deine größten Stärken liegen und wo noch Potenzial steckt. HIER findest du den Check.
  • Warum ist Mitarbeiterbindung keine Kampagne?
    Weil erfolgreiche und nachhaltige Mitarbeiterbindung kein einmaliges Projekt ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Einzelne Aktionen wie Employer Branding Kampagnen können kurzfristig Wirkung zeigen, aber nur eine konsequent gestaltete Employee Journey sorgt dafür, dass Mitarbeitende langfristig engagiert und zufrieden bleiben. Employer Branding Kampagnen sind super - aber erst nach der Optimierung der Employee Journey.
  • Was versteht man unter "Employee Journey Design"?
    "Employee Journey Design" beschreibt die gezielte Gestaltung aller Kontaktpunkte zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen – vom Marketing, Recruiting über Onboarding, Weiterentwicklung und Führung bis zum Austritt oder Off-Boarding und Reboarding. Eine positive Employee Journey stärkt die Mitarbeiterzufriedenheit und macht das Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber. Diese Gestaltung solltest du auf keinen Fall dem Zufall überlassen... Diese "Reise der Mitarbeitenden" wird u.a. auch Employee Experience, Talent Journey oder Talent Live Circle genannt.
  • Wie geht Karin König-Gassner in einem Beratungsprojekt konkret vor?
    Ein Projekt startet mit einem kostenlosen Erstgespräch. Danach erfolgt die gründlichen Bestandsaufnahme. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam maßgeschneiderte Konzepte, die in Workshops, Trainings oder Prozessoptimierungen umgesetzt werden. Wichtig: Die Maßnahmen werden evaluiert und nachhaltig verankert, damit sie langfristig Wirkung entfalten.
  • Warum verwendet Karin König-Gassner nicht den Begriff "PERSONAL"?
    Ich spreche bewusst von Mitarbeitenden oder HRM (Human Resource Management) statt von „Personal“. Der Begriff „Personal“ klingt für viele überholt und erinnert eher an ein hierarchisches Denken vergangener Zeiten – wie in der Serie Downton Abbey, wo „das Personal“ getrennt und „unten“ speiste. Mir geht es darum, den Fokus auf Augenhöhe, Wertschätzung und Zusammenarbeit zu legen. Mitarbeitende sind keine austauschbaren Ressourcen, sondern die wichtigste Kraft eines Unternehmens. HRM bedeutet deshalb für mich nicht Verwaltung, sondern aktives Gestalten von Beziehungen, Entwicklung und Bindung. Nur so entsteht eine Unternehmenskultur, in der Menschen gerne bleiben und ihr Potenzial entfalten.
  • Für welche Unternehmen eigent sich die Beratung von Karin König-Gassner?
    Mein Angebot richtet sich an KMU, wachsende Mittelständler und Organisationen im Wandel, die ihre Arbeitgebermarke stärken, Mitarbeiterfluktuation reduzieren und eine moderne HR-Strategie entwickeln möchten. Die Branche ist dabei zweitrangig, denn ich verknüpfe dein Handwerk mit meiner langjährigen, touristischen HR und Erfahrung.
  • Welche Vorteile bringt ein Service-Drehbuch für mein Team?
    Mitarbeitende erhalten eine klare Orientierung und Sicherheit im Arbeitsalltag. Gleichzeitig stärkt es die Teamarbeit, da Rollen und Abläufe eindeutig definiert sind. Das steigert Selbstbewusstsein, Fachkompetenz und die Freude am Gastkontakt. Ich erarbeite mit deinem Team Drehbücher für die Abteilungen Restaurant, Rezeption und Spa.
  • Was ist ein "Service-Drehbuch"?
    Ein Service Drehbuch oder Leitfaden ist zeitgemäßer als ein Handbuch. Es beschreibt ganz genau, Schritt für Schritt Abläufe in unterschiedlichen Abteilungen, und zwar: WER macht WAS, WIE, WANN und vor allem WARUM? Besonders bewährt habe sich solche Drehbücher oder Workbooks im Restaurant, an der Rezeption und im Spa, also überall dort, wo aktiver Verkauf stattfindet. Abläufe sind dadurch messbar, trainierbar und beeinflussbar. In 3 Workshops zur Perfektion: Gemeinsam mit dir und deinem Team erstellen wir maßgeschneiderte Drehbücher für mehr Umsatz, mehr Struktur und mehr Zufriedenheit bei Gästen und Mitarbeitenden. Ideal auch als Onboarding-Werkzeug!
  • Warum ist ein Servicedrehbuch wichtig für exzellente Servicequalität?
    Weil Qualität kein Zufall ist. Ein Servicedrehbuch sorgt für klare Standards, wiederkehrende Abläufe und ein gemeinsames Verständnis von Gastfreundschaft. So entsteht Verlässlichkeit im Service, die Gäste begeistert – und die Mitarbeitenden fühlen sich sicherer in ihrem Tun. Ich erstelle Drehbücher mit deinem Team in den Abteilungen Restaurant, Rezeption und Spa.
  • Wie unterstützt Karin König-Gassner bei der Erstellung eines Service Drehbuchs?
    Ich begleite Hotels und Gastrobetriebe bei der Analyse der Serviceprozesse, der Definition von Standards und der Erarbeitung individueller Drehbücher im Sinne von Workbooks und Leitfäden. Wichtig ist mir die gemeinsame Entwicklung mit den Teams, damit Akzeptanz, Motivation und Praxisnähe garantiert sind. Nachhaltigkeit inklusive!
  • Welche Rolle spielt das Service-Drehbuch in Verbindung mit exzellenter Servicequalität?
    Das Service-Drehbuch ist das Fundament. Exzellente Servicequalität baut darauf auf: durch wertschätzende Kommunikation, bewusst eingesetzte Verkaufstechniken, Empathie und Authentizität. So werden aus Standards echte „Magic Moments“, die Gäste begeistern und die Umsätze steigern.
  • Wie kann ich einen Service-Drehbuch-Workshop buchen?
    Ganz einfach per Mail oder Telefon ein unverbindliches Erstgespräch anfragen, ich freue mich: Mai: post@karinkoenig.com Telefon: 0043 (0) 6503840384 Oder hier auf der Website unter KONTAKT
  • Wie läuft das Teamevent BROT ZU BUSINESS ab?
    Unter professioneller Anleitung backt das Team gemeinsam Brot, von der Teigherstellung bis zum fertigen Produkt. Wir reflektieren dabei zentrale Themen der Zusammenarbeit. Theorie, praktische Übungen und Austausch wechseln sich ab. Am Ende nimmt jedes Team nicht nur selbst gebackenes Brot mit, sondern auch neue Impulse für den Arbeitsalltag. Gemeinsam mit meiner Kollegin und Werteexpertin Sigrid Tschiedl sichern wir einen umfassenden Outcome. Location suchen wir gerne für dich aus, wir backen überall wo es Küchen und Öfen gibt.
  • Was ist der konkrete Nutzen von B2B für mein Unternehmen?
    Welche Werte willst du transportieren? Vertrauen, Innovation oder vielleicht Achtsamkeit? Was auch immer deine Unternehmenswerte sind: Brot kann alles, versprochen! Und die Teilnehmenden erkennen, welche Werte sie im Team tatsächlich leben - wie wichtig Kooperation, klare Kommunikation und Vertrauen sind - genau wie beim erfolgreichen Backen. Das gemeinsame Erlebnis stärkt die Zusammenarbeit, fördert Motivation und schafft eine positive Unternehmenskultur, die auch nach dem Event spürbar bleibt.
  • Was ist „BROT ZU BUSINESS“?
    „BROT ZU BUSINESS“ ist ein innovatives B2B-Teamevent, das kulinarisches Erleben mit Teamentwicklung verbindet. Beim gemeinsamen Brotbacken werden Werte, Zusammenarbeit und Kommunikation erlebbar gemacht – praxisnah, kreativ und mit nachhaltigem Effekt für den Arbeitsalltag. Dieses Format geht weit über gemeinsames Kochen, Backen oder lustige Freizeitbeschäftigung hinaus. Du bekommst echten Outcome und Entwicklung für dein Team.
  • Wie kann ein „BROT ZU BUSINESS“-Event gebucht werden?
    Interessierte Unternehmen können ein maßgeschneidertes Event direkt HIER ANFRAGEN. Abhängig von Teamgröße, Zielsetzung und gewünschtem Rahmen wird ein individuelles Angebot erstellt. Termine sind flexibel buchbar – sowohl regional als auch bei größeren Gruppen im Unternehmen selbst. Wir backen überall dort, wo es Küchen und Öfen gibt!
  • Für welche Unternehmen eignet sich das Format Brot zu Business?
    Das Teambuilding richtet sich an Unternehmen jeder Größe, die Teamgeist fördern, Werte sichtbar machen oder Veränderungsprozesse begleiten möchten. Besonders wirksam ist es für Teams, die Werte sichtbar machen wollen. enger zusammenwachsen wollen oder vor neuen Herausforderungen stehen.
bottom of page